Umschulung zum Elektroniker für Betriebstechnik

Elektroniker/in FR Betriebstechnik (IHK)
- Technik, Konstruktion & Metallberufe
- Umschulung
- 3 Jahre
Das Berufsförderungswerk Heidelberg blickt auf eine lange Tradition bei der Ausbildung von Elektronikern zurück. Alle personellen und sachlichen Voraussetzungen sind vorhanden, da wir weiterhin eine Technikerschule für Elektrotechnik (Abschluss staatl. gepr. Techniker FR Elektrotechnik) unterhalten.
Hier können Sie die Informationen direkt herunterladen.
Für unsere Teilnehmenden mit Bildungsgutschein, bieten wir eine Berufsvorbereitung an. Mehr Informationen finden Sie hier.
- SRH Berufsförderungswerk Heidelberg Heidelberg-Wieblingen
Model | Vollzeit |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Abschluss |
|
Zielgruppe
Diese Qualifizierung richtet sich an Menschen, die ihren bisherigen Beruf aus gesundheitlichen Gründen verlassen und nun in einen Elektroberuf wechseln möchten, um sich als Elektrofachkraft neu in dieser Branche zu orientieren. Die modernen Elektronikberufe erfordern keine anstrengenden körperlichen Tätigkeiten und können hinsichtlich der Arbeitsmedizin für eine Vielzahl von Handicaps ausgeübt werden.
Für Rehabilitanden mit psychischen Einschränkungen gibt es bei dieser Umschulung kaum Ausschlusskriterien. Zu den persönlichen Voraussetzungen dieser Qualifizierung zählen Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination, physikalisch-technisches Verständnis sowie Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein. Kommunikations- und Kontaktfähigkeit sind dagegen nachrangig. Wir bieten diese Ausbildung/Weiterbildung für angehende Elektronikerinnen und Elektroniker vorbehaltlich der geplanten Reha-Zulassung an.
Ausbildungsstart
RVL 2023 Ausbildung 2023
3 Monate: 30.03.2023 - 28.06.2023 27.01.2022 - 24.01.2024
5 Monate: 02.02.2023 - 28.06.2023 29.06.2023 - 25.06.2025
Ausbildungsinhalte
Elektroniker/innen und Elektroniker sind für die Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Elektroanlagen zuständig. Im Rahmen der Umschulung/Weiterbildung erlernen die Teilnehmer/innen daher folgende Tätigkeiten:
|
|
|
|
|
|
|
Berufsperspektiven
Das Berufsbild des Elektronikers/der Elektronikerin ist vielseitig: So finden Elektroniker/innen für Betriebstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bei Herstellern von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, in Betrieben der Elektro-Installation sowie in Betrieben der Energie-Versorgung. Durch den hohen Praxisbezug und -anteil im Ausbildungszentrum der ABB erhalten die Rehabilitanden eine exzellente Referenz und Qualifikation als Fachkraft für den nachfragenden Arbeitsmarkt.
Branchen:
- Energieversorger
- Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus
- Elektroinstallationsbetriebe
Abschluss und Dauer
Die Regelstudiendauer der Umschulung beträgt 3 Jahre. Vor Beginn der Berufs-Maßnahme haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ein Seminar in Form eines dreimonatigen Rehabilitationsvorbereitungslehrgangs (RVL) zu absolvieren.
Ausbildungsablauf
- BFW (18 Wochen)
- ABB (18 Wochen inkl. Abschluss-Prüfung Teil 1)
- BFW (17 Wochen)
- Externes Praktikum (12 Wochen)
- BFW (11 Wochen)
- ABB (19 Wochen inkl. Abschluss-Prüfung Teil 2 schriftlich und praktisch)

Lernen Sie uns kennenUnsere Infoveranstaltungen
An regelmäßig stattfindenden Infotagen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über unsere Angebote zu informieren. In Kleingruppen können Sie alle Ihre Fragen rund um die Ausbildung loswerden und gleichzeitig den SRH Campus besichtigen.