Die Agenda Reha 2030
Der Bundesverband der Deutschen Berufsförderungswerke hat mit seinen Mitgliedern dafür die Agenda REHA 2030 entwickelt – mit klaren Lösungsstrategien und dem Fokus auf vier zentrale Handlungsfelder für die Herausforderungen der Zukunft.
Die folgenden vier Themenfelder sind Hauptbestandteile des Positionspapieres:
Nachhaltige Teilhabe und Inklusion verwirklichen
Berufliche Rehabilitation muss stärker an den individuellen Bedarfen ausgerichtet und durch einen verbindlichen Rehabilitationszielplan flankiert werden.
Den demografischen Wandel bewältigen
Personengruppen mit spezifischen Teilhabebedarfen wie Langzeitarbeitslose und Menschen ab 50 Jahren sollen gezielt gefördert werden. Prävention und Nachsorge gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung.
Präventions- und Reha-Konzepte erweitern
Teilzeit-Reha-Angebote und digitale Lernformate sollen ausgebaut und rechtlich verankert werden – insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Das Reha-System zugänglicher und flexibler gestalten
Es braucht niedrigschwellige Information und Beratung sowie eine stärkere Verzahnung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation.