Zur Übersicht
  • News

Viel Input bei der 10. Fachtagung der Kliniksozialdienste

Am 23. Oktober 2024 fanden sich zahlreiche Mitarbeitende verschiedener Kliniksozialdienste auf dem SRH Campus in Heidelberg ein, um sich über die neuesten Entwicklungen im Rahmen der beruflichen Rehabilitation zu informieren.

Kalendereintrag
Stefan Medinger bei der Eröffnung der Veranstaltung

Das Berufsförderungswerk Heidelberg, bereits zum 10. Mal Gastgeber der Veranstaltung hatte ein interessantes Vortrags- und Rahmenprogramm zusammengestellt. Nach einer Begrüßung durch den neuen Geschäftsführer der SRH Berufliche Rehabilitation GmbH, Stefan Medinger, der auch die Rolle der Kliniksozialarbeit für einen erfolgreichen beruflichen Neustart nach Unfall oder Krankheit in den Fokus rückte, begannen die eigentlichen Programmpunkte.

Der erste Vortrag beschäftigte sich mit dem Thema „Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)“. Jerome Butsch von der Unfallkasse Baden- Württemberg und Sven Letzgus von der BG Handel und Warenlogistik berichteten, wie wichtig eine frühzeitige Einbindung der Arbeitgeber in den Wiedereingliederungsprozess für den Erfolg ist. Die zahlreichen Rückfragen bewiesen, wie wichtig das Thema im Beratungsalltag der Kliniksozialarbeit ist.

Sven Letzgus und Jerome Butsch bei Ihrem Vortrag zum Thema Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement

Im zweiten Vortrag zeigte der ärztliche Leiter der RPK (Rehabilitation psychisch Kranker) in Karlsbad, Dr. Gustav Wirtz, die Schnittstellen zwischen medizinischer und beruflicher Rehabilitation auf. Im Fokus stand dabei das Thema psychische Erkrankungen, wo es mit der RPK noch die Sonderform der medizinisch-beruflichen Rehabilitation gibt.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen im SRH Cube stand die Führung durch Teile des BFW Heidelberg auf dem Programm. Den Gästen wurden unter anderem die möglichen Berufsfelder im Bereich Industrie 4.0 und im Bereich des kaufmännischen Bildungszentrums präsentiert.

Dr. Gustav Wirtz während seines Vortrages zum Thema Reha-Schnittstellen

Am Nachmittag waren dann die Themen der beruflichen Rehabilitation im Fokus. Die Teilnehmenden erhielten von einer Mitarbeiterin aus dem Bereich Assessment detaillierte Informationen zum Ablauf und den Zielen eines Assessments. Im Anschluss stellten zwei Kolleginnen aus dem Team der Reha- und Integrationsmanager:innen ihre Rolle als Mittler zwischen Rehabilitand:innen, Leistungsträgern und den verschiedenen Bereichen des Berufsförderungswerks Heidelberg näher vor. Dabei gingen sie vor allem auf die steuernde Rolle im Maßnahmenverlauf und ihre Funktion als Ansprechpartner:innen in Krisen- oder Problemsituationen ein.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine kurze Feedbackrunde. Allgemeingültiges Fazit des Tages war, dass eine solche Informations- und Netzwerkveranstaltung unglaublich wichtig ist, um den Beratungsalltag erfolgreich zu meistern und den Patient:innen der Einrichtungen valide Informationen weiterzugeben.

Das bedeutet für uns, dass die Fachtagung der Kliniksozialdienste auch weiterhin zu unserem festen Veranstaltungsprogramm zählt. Wir freuen uns daher schon jetzt auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.

Einblick in den Bereich Industrie 4.0 am BFW Heidelberg
  • Kennen Sie schon unsere Infoseite für Kliniksozialdienste? Hier geht es zur Webseite.
  • Ihr Ansprechpartner
     Christian Schindler
    Christian Schindler

    Kundenservice

    christian.schindler@srh.de +49 6221 88 2244