Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel

Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
- Wirtschaft, Verwaltung & Recht
- Umschulung
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel organisieren den Austausch von Waren- und Dienstleistungen bei Export- und Importgeschäften. Sie beobachten die nationalen und internationalen Märkte, ermitteln Bezugsquellen sowie den Warenbedarf und holen Angebote ein. Nach dem Kauf der Güter prüfen sie Rechnungen und Lieferpapiere und kalkulieren Preise für den Wiederverkauf. Dabei führen sie Einkaufs-, Beratungs- und Verkaufsgespräche mit Lieferanten und Kunden.
Beim Kauf und Wiederverkauf von Waren im internationalen Handel wenden sie Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an. Sie schließen Transportverträge ab, führen Kalkulationen durch und wickeln Dokumentengeschäfte zur Absicherung von Zahlungsrisiken ab. Außerdem erledigen sie Kostenrechnungsvorgänge, bearbeiten Reklamationen und organisieren Marketingmaßnahmen.
- SRH Berufliche Rehabilitation Bad Hersfeld
Model | Vollzeit |
Abschlusstitel | Kammerabschluss (IHK, HWK, LÄK) |
Ausbildungsstart
- 14.08.2023 - 13.08.2025
Bildungsinhalte
- Angebote insbesondere hinsichtlich Art, Beschaffenheit, Qualität, Menge, Preis, Verpackungskosten, Lieferzeit sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen vergleichen
- logistische Dienstleistungen nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten beurteilen und Verträge vorbereiten
- Bedarfsanalyse verschiedener Artikel und Warengruppen unter Berücksichtigung der Umsatz- und Bestandsentwicklung sowie den Absatzchancen
- Bestellanalytik von Warensortimenten unter Berücksichtigung branchenüblicher Produkte
- Liefertermine festlegen und kontrollieren
- Bearbeitung von Reklamationen
- Service-, Kundendienst- und Garantieleistungen als Marketinginstrument einsetzen
- Pflege der Kundenbeziehungen zu Geschäftspartnern, kundenorientiertes Handeln und Kundenbindung
- Transportmittel und -wege im internationalen Warenverkehr, erstellen von Frachtverträgen unter Berücksichtigung von Transportfähigkeit, Lagerfähigkeit, Pflege, Behandlung und Verpackung der Waren
- Prüfung von Zollpapieren sowie Errechnen von Zöllen und Abgaben
- fremdsprachige Offerten, Gebote und Abschlussbestätigungen erstellen
Verlauf
Die Umschulung besteht aus praktischer Ausbildung in einem Praktikums-/ Kooperationsbetrieb, theoretischer Ausbildung in der Berufsschule und Stütz- und Förderunterricht bei der SRH Berufliche Rehabilitation.
Vor Prüfungen finden intensive Prüfungsvorbereitungen in Blockwochen statt, um bestmögliche Ergebnisse in den Prüfungen zu erzielen.