Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufmann/-frau Spedition und Logistikdienstleistung
- Dienstleistung & Logistik
- Umschulung
Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, Umschlag und ggf. die Lagerung von Gütern. Sie überwachen das Zusammenwirken aller an einer Logistikkette Beteiligten von Versender, Fracht- bzw. Verkehrs- und Umschlagsunternehmen, Lagerbetreiber, Versicherungsunternehmen bis hin zum Endkunden. Außerdem beraten und betreuen sie Kunden, z.B. in der Wahl des Transportmittels und -verfahrens oder in Fragen der Verpackung. Sie kalkulieren Preise, arbeiten Angebote aus, bereiten Verträge vor und kümmern sich um den Versicherungsschutz.
Ist ein Auftrag erteilt, beauftragen sie Transportunternehmen, fertigen Warenbegleit-, Fracht- und Zollpapiere aus und überwachen die Abwicklung des Auftrags. Sie bearbeiten Reklamationen, nehmen Schadensmeldungen entgegen und kümmern sich um die Regulierung von Schäden. Ist ein Auftrag abgewickelt, rechnen sie die Leistungen ab. Sie weisen Zahlungen an und bearbeiten Vorgänge des Mahnwesens.
- SRH Berufliche Rehabilitation Bad Hersfeld
- SRH Berufliche Rehabilitation Fulda
Model | Vollzeit |
Abschlusstitel | Kammerabschluss (IHK, HWK, LÄK) |
Ausbildungsstart
- 14.08.2023 - 13.08.2025
Bildungsinhalte
- Verkehrsverbindungen unter Berücksichtigung verkehrsgeografischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte festlegen
- Kundenberatung, Kundenwünsche bearbeiten, Angebote über Speditionsleistungen erstellen
- güterbezogenen Sicherheitsvorschriften bedarfsgerecht einsetzen
- Rechte und Pflichten aus betrieblichen Haftpflicht- und Sachversicherungsverträgen bewerten
- Transportmittelauswahl Güter auswählen, Beachtung der rechtlichen Bedingungen und Beschränkungen beim Warentransport
- Maßnahmen zur Schadensverhütung und Schadensminderung treffen und überwachen
- Qualitätsmanagement im Arbeitsbereich anwenden und optimieren
- Gefahren im Umgang mit Gefahrgut analysieren, Gefahrenklassen und -symbole, güterbezogene Sicherheitsvorschriften beim Transport umsetzen
- Vorschriften im grenzüberschreitenden Verkehr, zoll- und außenwirtschaftliche Rechtsvorschriften berücksichtigen und Funktion des Akkreditivverfahren
Verlauf
Die Umschulung besteht aus praktischer Ausbildung in einem Praktikums-/ Kooperationsbetrieb, theoretischer Ausbildung in der Berufsschule und Stütz- und Förderunterricht bei der SRH Berufliche Rehabilitation.
Vor Prüfungen finden intensive Prüfungsvorbereitungen in Blockwochen statt, um bestmögliche Ergebnisse in den Prüfungen zu erzielen.