Tischler/in

Tischler/in
- Technik, Konstruktion & Metallberufe
- Umschulung
Tischler/innen stellen Schränke, Sitzmöbel, Tische, Fenster und Türen, aber auch Innenausbauten sowie Messe- und Ladeneinrichtungen meist in Einzelanfertigung her. Zunächst beraten sie ihre Kunden über Einrichtungslösungen, u.U. nehmen sie dabei Skizzen oder den Computer zu Hilfe. Nach der Auftragserteilung be- und verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe mit einer Vielzahl unterschiedlicher, auch computergesteuerter Techniken. Tischler/innen sägen, hobeln und schleifen, verarbeiten Furniere und behandeln die Holzoberflächen. Einzeln angefertigte Teile verschrauben oder verleimen sie zu fertigen Holzprodukten.
Auf Baustellen setzen sie Fenster, Treppen und Türen ein; in Wohn- oder Büroräumen verlegen sie Parkettböden und montieren Einbaumöbel, Raumteiler oder Wandverkleidungen. Außerdem reparieren sie beschädigte Möbel oder gestalten Musterstücke.
- SRH Berufliche Rehabilitation Bad Hersfeld
Model | Vollzeit |
Abschlusstitel | Kammerabschluss (IHK, HWK, LÄK) |
Ausbildungsstart
- 14.08.2023 - 13.08.2025
Bildungsinhalte
- Anfertigen von Skizzen, Plänen und technischen Zeichnungen
- technische Unterlagen lesen und den Materialbedarf ermitteln
- Warensortimentskunde in der Holztechnik
- Arbeitsplätze, z.B. bei der Montage vor Ort, einrichten und sichern
- Werkstoffkunde hinsichtlich Holzarten und Holzwerkstoffen und deren Verwendung
- manuelle und maschinelle Bearbeitung von Holzwerkstoffen
- Hand- und Maschinenwerkzeuge handhaben, einstellen und Instandhaltung
- Herstellung von Rahmen, Korpusse und Gestellen
- Anforderungen der Zwischen- und Endkontrollen, Qualitätssicherung
- Fügen bzw. Zusammenbau von Baugruppen und Erzeugnisse (z.B. Türen, Fenster, Treppen, Möbel) durch Teile aus Glas, Metall oder Kunststoff komplettieren
- pneumatisch, hydraulisch, elektrisch und elektronisch gesteuerte sowie programmierbare Maschinen und Anlagen einstellen und bedienen
- Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung, Beizen, Färben und Durchführung von Holzschutzmaßnahmen
- Erzeugnisse für den Transport vorbereiten, Planung der Montage (und Demontage) vor Ort, Einbau von Dämmstoffen, elektrische Geräten und Armaturen
- Kundenbeziehungsprozesse, wie Kundenberatung und kundenorientiertes Handeln
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Verlauf
Die Umschulung besteht aus praktischer Ausbildung in einem Praktikums-/ Kooperationsbetrieb, theoretischer Ausbildung in der Berufsschule und Stütz- und Förderunterricht bei der SRH Berufliche Rehabilitation.
Vor Prüfungen finden intensive Prüfungsvorbereitungen in Blockwochen statt, um bestmögliche Ergebnisse in den Prüfungen zu erzielen.